Mai 2016 aktuell
Die Ableger vom Vorjahr sind an den Mann gebracht, sprich verkauft und sie waren trotz kühler Witterung im Februar und März gut entwickelt, hatten viele Bienen und 6- 8 Waben Brut. Der Imker konnte entweder sofort einen zweiten Brutraum oder einen Honigraum aufsetzen. Sie dürfen jetzt bei einem anderen Imker in einer anderen Gegend ihre Arbeit verrichten.
Vor etwa 2 Wochen hatten die daheim gebliebenen Wirtschaftsvölker bereits Honig von der Weide, Schlehe, Ahorn usw. eingetragen, dann kam die Kältephase 5-8 Grad, keine Biene flog mehr aus dem Stock.
Ein gute Teil dessen was bis dahin eingtragen worden war, wurde von den Bienen und von der Brut verzehrt. Vom Imkereihandel hörte ich, dass einige Imker auch nachgefüttert. haben.
Seit 3 Tagen fliegen die Bienen wieder und das Wetter soll in den nächster Tagen weiterhin Flugwetter bleiben. es wird auch aller höchste Zeit, denn die Seitentriebe des Raps sind bereits in voller Blüte.
Am 06.05.2016 bin ich zum Bieneninstitut Kirchhain zum Umlarven gefahren. Im Gepäck hatte ich 2 Anbrüter die ich am Vorabend mit Bienen gefüllt hatte. Nach dem Umlarven und nach einer kleinen Ruhepause machte ich mich auf den Rückweg. Ich habe zwei Linien gewählt die mit ihren Zuchteigenschaften bei allen Werten über 100 % liegen.
Am nächsten Tag war die Spannung gross wie viel der Larven angezogen worden waren. Das Ergebnis 60% war nicht ganz so berauschend und nach dieser Feststellung wurden die Zuchtlatten in die Pflegevölker eingehängt. Inzwischen sind die verdeckelten Zellen gesichert und ich warte auf den Schlupf der Königinnen. Die Königinnen werden voraussichtlich am 17.05. schlüpfen.
Für uns Imker gibt es volles Programm, denn zur Königinnenzucht ist auch die Honigernte angesagt. Bei mir wird das sofort nach Pfingsten anliegen, ersten ist der Raps fast am Ende und zweitens wird über Pfingsten das Wetter kühl und die Bienen bleiben deswegen im Stock und somit erfolgt kein neuer Nektareintrag und die Bienen können sich um das Reifen des Honigs kümmern. Auf jeden Fall laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, Schleuder aufbauen, Eimer ,Siebe und Entdecklungsgeschirr waschen usw.
Die Anbrüter sind fertig

Raps und Spargelfelder

Rosskastanie (Glück gehabt, passendes Licht, schönes Motiv und Fotoapparat dabei)
|
|

Die Anbrüter werden gefüllt


|