Bienenkrimi
Gemeinsame Aktion Imkerverein und Kneippverein
Anlässlich einer Aktion unter dem Titel "Unsere Stadt büht auf" haben wir (Imkerverein und Kneippverein) im Jahr 2006 auf Wunsch der Stadt Lippstadt in einem öffenlichen Park der Stadt ein Kräuterbeet angelegt und in diesem Kräuterbeet eine Bienenvolk aufgestellt.
Lippstadt hatte mit Hilfe der ansässigen Vereine, Blumenbeete angelegt und Blumenkübel aufgestellt und so an Atraktivität gewonnen. Die Belohnung für die Stadt, war eine der Silbermedaillen.
Das aufgestellte Bienenvolk war für viele Parkbesucher eine interessante Abwechslung und meine Erläuterungen und Informationen über Bienen, die ich an Besucher weitergab, wurden gern aufgenommen.
Auch 2007 haben wir das Bienenvolk wieder aufgestellt und das Interesse der Besucher war nach wie vor groß. Obwohl niemand von den Bienen gestochen wurde, waren sie irgendwelchen Zeitgenossen insbesondere in den Nachtstunden ein Dorn im Auge. Dabei war das Herunterreißen des Beutedeckels das geringste Übel. Auch das Hochwasser im Sommer 2007 an der Lippe hatte das Volk gut überstanden obwohl es 2 Tage mit überflutetem Flugloch ausharren mußte. Aber wie ein Wunder reichte das Wasser nur bis zur Wabenunterleiste und da ein Belüfftungloch im Deckel vorhanden war, konnten die Bienen ein- und ausfliegen wie gehabt.
Nachdem verschiedene Attacken auf das Bienenvolk verübt wurden, kam im August 2007 leider das aus für den Standort. Der Bienenkasten wurde in einer Nachtaktion umgeworfen und zertrümmert. Aber auch diesen Vandalismus haben die Bienen überstanden. Sie saßen noch verklumpt auf ihren Waben als wir sie am anderen Tag fanden. die Königin war bei dieser Attacke verlohren gegangen. Mit einer neuen Königin in einem neuen Kasten auf meinem Bienenstand hat sich das Volk wieder prächtig erholt.
Der Imkerverein wird wohl kein Volk mehr dort aufstellen. Schade für die interessierten Bürger.
Von der zerstörten Beute habe ich kein Bild gemacht.

Vor der Überschwemmung

und hier alles überschwemmt
|
 |
Gold und Silber für Honig
So wertvoll war und ist Honig heute immer noch. In diesem Falle habe ich jedoch nicht mit dieser Währung bezahlen müssen, sondern das ist der Preis, den ich bei der diesjährigen Honigbewertung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker erhielt.
Wie in jedem Jahr nahm ich mit 2 Losen an der Honigbewertung teil. Es wurden insgesamt 955 Lose eingereicht, die in 3 Gruppen eingeteilt wurden
Frühjahrstracht
Sommertracht
Flüssiger Honig
Mit den ersten beiden Honigen habe ich mich beteiligt und mit der Sommertracht, Gold erreicht. Die Werte waren für Invertase (178,96 ) und für den Wassergehalt (14,9%), also ein sehr enzymreicher und trockener Honig.
Sie fragen mich wie man das erreichen kann ---- da muß ich mal bei meinen Bienen nachfragen.

Der Honigtag fand am 14.10.2007 in Dortmund statt
Kontrollierte Qualität
Wer Mitglied des Deutschen Imkerbund ist, folglich seinen Honig im Deutschen Imkerglas und selbstversändlich mit dem dazugehörigem Gewährverschluß verkauft, der muß nach der Qualitätsanforderungen/Honigverordnung des Deutschen Imkerbundes seinen Honig produzieren und kann einer Honigmarktkontrolle unterzogen werden.
Deshalb kontrolliert der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) stichprobenartig die Honige seiner Imker.
Dem zur Folge werden jedes Jahr bei den Imkerinnen und Imkern Honigproben gezogen um der Kontrollierten Qualität gerecht zu werden.
In den vergangenen Jahren habe ich in unserem Verein, im Auftrag des D.I.B's (Deutscher Imkerbund) diese Proben gezogen und zur Prüfung weitergeleitet. Die Ergebnisse werden natürlich nur dem beprobten Imker mitgeteilt.
In diesem Jahr (2007) ist mein Honig beprobt worden. Diese Probe ist natürlich nicht von mir, sondern von einem Imkerkollegen gezogen worden.
Zu den geprüften Merkmalen und Eigenschaften gehören:
Sinnesprüfung:
Aufmachung
Konsistenz / Farbe
Sauberkeit
Geruch / Geschmack
Diese Sinnesprüfung wird in einem Punktesystem augewertet.
Chemische-pysikalische Analyse:
Wassergehalt
Invertase-Zahl
Prolin-Gehalt
HMF- Gehalt
Elektrische- Leitfähigkeit
Sedimente
Mikroskopische Analyse:
Pollen nektarliefernder Pflanzen
Pollen nektarloser Pflanzen
Rückstandsuntersuchungen:
Aus Tierarzneimitteln und landwirtschaftlichen Spritzmitteln
Ergebnis der Gesamtuntersuchung:
Der Honig entspricht in den o.a. Kriterien: - den lebensmittelrechtlichen Vorschriften ja
den CMA/D.I.B- Qualitätsanforderungen ja
Fazit: Was will ich noch mehr? Meine Bienen und ich sind zufrieden.
|